3D Lektion 5 – Räumliche Lage der Eisen
Diese Lektion erläutert den grundsätzlichen Unterschied bei der Bewehrungseingabe in der 2D Fläche und im 3D Raum. Es wird ebenfalls gezeigt, welche Möglichkeiten zur Orientierung im 3D Raum bestehen.
3D Zeichnung mit 3D Grundrissen und Schnitten.
Bei einer 2D CAD Planung arbeitet man in einem 2D Koordinatensystem. Die X-Y Ebene ist dabei die Ansichts und Arbeitsebene. So werden nur wenige Informationen benötigt, um ein Bewehrungseisen zu plazieren. Dies sind die Information, wie das Eisen in die Ebene gedreht ist, oder einfach nur die Ansichtsauswahl des Eisen, sowie eine Rotation senkrecht zu dieser Ebene. Durch eine gedachte Z Achse senkrecht zur 2D X-Y Ebene spricht man im CAD Bereich auch von 2 1/2 D. Das heißt, man hat eine eingeschränkten 3D Darstellung bei dem die Arbeitsebenen nur senkrecht zur X-Y Achse sind.
Bei einer 3D CAD Planung hat man ein 3 dimensionales Koordinatensystem in welchem beliebige Arbeitsebenen definierbar sind. So kann ein 3D Objekt durch drei einzelne Drehungen um seine Körperachse eine beliebige Lage im Raum haben. Zusätzlich wird noch eine Transformation benötigt, um den Körper an der richtigen Stelle im Raum zu platzieren.
Um nicht immer alle 3 Raumdrehungen eingeben zu müssen, benutzt man in einem 3D CAD daher oft 2D Arbeitsebenen. Verwendete Begriffe sind hier z.B. Benutzer Koordinaten System (UCS, BKS). Durch Verwendung solcher Arbeitsebenen sind 2 von den 3 Drehungen im Raum bestimmt, und es bleibt wie in einer 2D Planung nur noch eine Drehung um eine Achse frei. Bei einer 2D oder 2 1/2 D CAD Planung ist dies immer die (imaginäre) Z Achse. Bei einer 3D Planung ist es die Z Achse (Z Vektor) senkrecht zur Arbeitsebene (UCS, BKS), welche beliebig im Raum gedreht sein kann.
Wie wird eine 3D Bewehrung im Raum platziert
Für die Platzierung eines 3D Eisen im Raum stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung.
Für die unten gezeigte Handhabung sollte Lektion 2 durchgearbeitet sein.
Definition der Ebene über Punkteingabe
Man definiert eine Ebene in welcher das Eisen liegt und zusätzlich eine Drehung senkrecht zu dieser Ebene.
Definition der Ebene durch dynamisches BKS
In einigen CAD Basisprogrammen gibt es die Möglichkeit die Arbeitsebene dynamisch zu setzen.
Freie Definition der Ebene
Oder man kann die 3 Drehungen im Raum frei eingeben.