Kurs für die CAD Bewehrungsplanung mit einem globalen 3D Bewehrungsmodell.
Ein 3D Bewehrungs -Modell bildet die tatsächliche Bewehrungsführung ab, und somit
kann mit Defintionen von Schnitten, Drauf- und Untersichten automatisch ein Bewehrungsplan erstellt werden.
Lehrplan
- 2 Sections
- 13 Lessons
- unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
- Grundlagen der 3D Bewehrungsplanung8
- 1.03D Lektion 1 – Unterschiede 2D und 3D Modell Bewehrungsplanung10 Minutes
- 1.13D Lektion 2 – Erzeugen von Schnitten und Ansichten15 Minutes
- 1.23D Lektion 3 – Eingabe in Schnitten / Ansichten. So einfach wie 2D30 Minutes
- 1.33D Lektion 4 – Der Eingabedialog für freies Bewehren im Raum30 Minutes
- 1.43D Lektion 5 – Räumliche Lage der Eisen30 Minutes
- 1.53D Lektion 6 – CAD Einstellungen für die 3D Eingabe30 Minutes
- 1.63D Lektion 7 – Vollautomatisch mit Makros
- 1.73D Lektion 8 – Mit Formfinder / Wizzard direkt im 3D Raum
- Workflows / ArbeitsabläufeEs gibt verschiedene Möglichkeiten eine Bewehrungsplanung in 3D durchzuführen. Möchte man einfach bestimmte Bauteile in 3D eingeben um die Schnitte automatisch zu erhalten. Möchte man ein BIM fähiges Bewehrungs-Modell? Hat man ein bestimmtes CAD Basisprogramm wie z.B. BricsCAD BIM und möchte in dessen Arbeitsablauf bleiben.?5
- 2.13D Lektion W1- Arbeiten mit Artifex Gebäudemodell30 Minutes
- 2.23D Lektion W2 – Arbeiten mit 3D Modellen als Referenz30 Minutes
- 2.33D Lektion W3 – Arbeiten mit AutoCAD Architecture Modellen.
- 2.43D Lektion W4 – Zeichnung nur als globales 3D Modell und Ableitungen, Bewehrungspläne in externen Zeichnungen
- 2.53D Lektion. W5 – Zusammenarbeit mit BricsCAD BIM und dessen externen Ableitungen
Dozent
