Dieser Kurs zeigt das Vorgehen für verschiedene Formen von 2D Verlegungen.
Die Eisen können hier auch in 3D dargestellt sein, aber keine vollautomatische Darstellungen in Schnitten und weiteren Ansichten.
Der Kurs ist in einzelne Lektionen unterteilt.
Die Lektionen können in beliebiger Folge aufgerufen werden.
Empfohlen ist jedoch, die aufsteigende Reihenfolge einzuhalten.
Über die Registerkarte “Lehrplan” können die gewünschten Lektionen aufgerufen werden.
Die in den Lektionen vorgeschlagenen Vorlage Zeichnungen können HIER als Gesamtpaket (ZIP-Archiv) herunter geladen werden.
Bitte beachten:
Die Geometrie in den Zeichnungen ist für die Eingabeeinheit CM ausgelegt.
Die Dateiformate sind DWG und DGN-V8.
-
Stabstahlbewehrung - Eingeben, Darstellen, Auswählen
In diesemAbschnitt werden grundlegende 2D Verlegetechniken gezeigt.
- Lektion 1 – 2D Basis Verlegetechnik – lineare Verlegung
- Lektion 2 – 2D Basis Verlegetechnik – bogenförmige Verlegung
- Lektion 3 – Konstruieren einer X2 – Form (nicht genormte Form)
- Lektion 4 – Stäbe verlegen an schräger Schalkante
- Lektion 5 – Verankerungsgenerator
- Lektion 6 – Kette eingeben
- Lektion 7 – Verwendung der Maske für spezielle Auswahl von Positionen
- Lektion 8 – Verwenden von selbstdefinierten Positionstexten
- Lektion 9 – Bewehrung im X-Bereich eingeben
- Lektion 10 – X-Bewehrung mit 2 variablen Parametern
- Lektion 11 – X-Bewehrung ändern
- Lektion 12 – Von-Bis Bewehrung
- Lektion 13 – Fächerförmige Verlegung von Stabstahlbewehrung
- Lektion 14 – Bewehrungsverlegung zerteilen – Bewehrungsstäbe zerteilen
- Lektion 15 – Manipulation von Bewehrung mit Griffpunkten
- Lektion 16 – Darstellung von Multiplikatoren
- Lektion 17 – Erstellen von Attrappen Positionen
- Lektion 18 – Handhabung der Bewehrungsstabdarstellung Index 9
-
Stabstahlbewehrung - Einstellungen der Benutzerumgebung
In diesem Abschnitt wird gezeigt wie einige Einstellen vom Benutzer angepasst werden können.
- Lektion e1 – Anpassen der Auswahldialoge für voreingestellte Darstellungsoptionen
- Lektion e2 – Erstellen eigener Darstellungen für Positionstexte
- Lektion e3 – mm Ausgabe der Parameter und Stababstände
- Lektion e4 – X-Bewehrung – Einstellungen für Indizes und Listen
- Lektion e5 – Anzeige des Durchmesserzeichens im Positionstext
- Lektion e6 – Winkelzeichen bei X2 Formen – Excel Stahllistenmacro – Präfixe der Bemaßung von Von-Bis Eisen