Lektion 8 – Verwenden von selbstdefinierten Positionstexten
In diesem Kurs wird gezeigt, wie benutzerdefinierte Positionstexte in der Zeichnung verwendet werden.
Wie solche benutzerdefinierten Texte erstellt werden, zeigt ein eigener Kurs.
Ein Video zeigt die Vorgehensweise.
Einfügen von selbstdefinierten Positionstexten in die Zeichnung:
Im Zeichnungsdatenmenü kann unter „Art der Positionsnummer“ aus dem Listenfeld rechts ein Eintrag unter „Eigene Darstellungen“ ausgewählt werden.
Das Programm öffnet ein Dateiauswahlfenster, aus dem Sie die gewünschte Definitionsdatei auswählen können.
Ist die Nummer der Definition bekannt, kann diese Nummer (Dateinamen ohne Endung) z.B. 5603 direkt eingegeben werden.
Es ist auch möglich (und komfortabler), im Auswahlfeld für die Positionstexte des Zeichnungsdatenmenüs nur gewünschte und/oder selbstdefinierte Texte erscheinen zu lassen.
Hierfür editieren Sie die mitgelieferte Datei „…\artifex\Defaults\SbwPos\POS_DIA.TX_“ und benennen Sie diese in „POS_DIA.TXT“ um.
In den Kopfzeilen der Datei ist das Vorgehen erläutert.
Die in dieser Datei enthaltenen Definitionen sind alle Standard – Definitionen. die Auswahlzeilen für selbsterstellte Definitionen können an beliebiger Stalle eingefügt werden.
Die Auswahlzeilen sind wie folgt aufgebaut:
Für jede in der Liste darzustellende Auswahl werden zwei Zeilen benötigt.
In der ersten Zeile wird eine standartisierte optische Voransicht des zu erwartenden Textes eingetragen. Sinnnvoll ist es, hier auch die Indexnummer des Textes darzustellen.
In der zweiten Zeile steht die Indexnummer des gewählten Textes für die Verwendung durch das Bewehrungsprogramm.
Beispiel für den Aufbau der standartisierten Voransicht (erste Zeile)
(5670) PosAnz*5 ø 8 – 20 / untere + obere Lage
Beachte: Leerzeichen in dieser Zeile dienen der besseren Lesbarkeit, die Definition kann unter Umständen anders gestaltet sein.
(5670) = die Indexnummer des Textes (optional, wird im Text nicht dargestellt)
PosAnz = Wert für die Positionsanzahl wird dargestellt (aus den Programmdaten, Variable $PA#)
* = ein Multipliaktionszeichen wird dargeestellt (als Text eingefügt)
5 = die Anzahl der Stäbe dieser Position wird dargestellt (aus den Programmdaten, Variable $AN#)
ø = ein Durchmesserzeichen wird dargestellt (über die Variable $DZ#)
8 = der Stabdurchmesser wird dargestellt (aus den Programmdaten, Variable $DU#)
– 20 = der Stababstand wird dargestellt (aus den Programmdaten, Variable $AB#)
/ = der Text ist zweizeilig, Nachfolgendes wird in der zweiten Zeile dargestellt (über die Variable $ZZ#)
untere + obere Lage = beliebige Texteinfügung für die zweite Zeile (könnte aber auch eine Variable wie $AB# sein)
Beispiel für den kompletten zweizeiligen Eintrag
(5670) PosAnz*5 ø 8 – 20 / untere + obere Lage
5670