Lektion 16 – Darstellung von Multiplikatoren
Diese Lektion zeigt, wie Multiplikatoren von Bewehrung in der Zeichnung dargestellt werden können.
Kennnisse aus den vorangegangenen Kursen werden vorausgesetzt.
Der Vorgang wird mit Text und Bildern und einem Video erläutert.
Übungsvorbereitung für die Lektion
Um die in der Lektion gezeigten Schritte durchzuführen ist eine Zeichnung mit Schalkanten und verlegter Bewehrung hilfreich.
Aufgabenstellung
Nicht immer ist es sinnvoll jede einzelne Bewehrungsposition separat einzugeben. Im Beispiel ist eine Betonfertigteilplatte dargestellt, welche 11x hergestellt werden soll.
Zudem sind gleichartige Verlegungen in der unteren und in der oberen Bewehrungslage einzubauen. Um die gesamte erforderliche Bewehrung in eine Liste aufzunehmen, können 2 unterschiedliche Multiplikatoren verwendet werden.
– Ein Multiplikator wie oft die Bewehrungsposition erfasst werden soll. (Positionsanzahl).
– Ein Multiplikator für die Anzahl der herzustellenden Bauteile (Bauteilanzahl).
Beide Multiplikatoren können sowohl im Text der Position dargestellt werden, als auch grafisch durch spezielle Farbgebung bestimmter Darstellungselemente.
Darstellung der Multiplikatoren im Text der Bewehrungsposition.
Normale Darstellung des Positionstextes ohne Multiplikatoren
Hier kann die Darstellung der Multiplikatoren ein- und ausgeschaltet werden.
Die Darstelluing der Positionsanzahl ist eingeschaltet, die Darstellung der Bauteilanzahl ist ausgeschaltet.
Beide Multiplikatoren sind eingeschaltet.
Bei den vermaßten Stahlauszügen werden immer alle Bewehrungseisen aufsummiert.
Farbliche Kennzeichnung von Bewehrungspositionen mit Multiplikatoren.
Für die Übersichtlichkeit in der Zeichnung kann es sinnvoll sein, Positionen, für welche Multiplikationen vergeben wurden farblich zu kennzeichnen.
Hier wird die farbliche Markierung der Positionstexte konfiguriert (Nur für die aktuelle Zeichnung).
- Farbe für Positionen, deren Positionsanzahl = 1 ist. Sinnvollerweise die gleiche Farbe, die in der verwendeten Voreinstellung eingestellt ist.
- Farbe für Positionen, deren Positionsanzahl größer als 1 ist.
- Element des Positionstextes, welches farblich markiert werden soll. (Kreis um die Positionsnummer oder Positionsnummer oder Positionstext).
- Optional: Einstellung, auf welche Positionen diese farbliche Markierung angewendet werden soll. (Alle oder Ausgewählte). Siehe auch Punkt 9.
- Farbe für Positionen, deren Bauteilanzahl = 1 ist. Sinnvollerweise die gleiche Farbe, die in der verwendeten Voreinstellung eingestellt ist.
- Farbe für Positionen, deren Bauteilanzahl größer als 1 ist.
- Optional: Einstellung, auf welche Positionen diese farbliche Markierung angewendet werden soll. (Alle oder Ausgewählte). Siehe auch Punkt 9.
- Element des Positionstextes, welches farblich markiert werden soll. (Kreis um die Positionsnummer oder Positionsnummer oder Positionstext).
- Häkchen ein: = automatische Zuordnung der oben eingestellten Farbzuordnungen für alle Positionen. (Überschreibt die optionalen Einstellungen oben).
Einstellung für die farbliche Kennzeichnung in einer Voreinstellungsdatei.
Wenn die farbliche Kennzeichnung in allen Zeichnungen gewünscht ist, können die entsprechenden Einstellungen in der verwendeten Voreinstellungedatei (*.Vxx) vorgenommen werden.
Ergebnis der farblichen Kennzeichnung.
Hier ist Ergebnis der Farblichen Kennzeichnung zu sehen.
– Bei Positionen mit Positionsanzahl = 1 wird der Kreis um die Positionsnummer mit Farbe 7 dargestellt.
– Bei Positionen mit Positionsanzahl größer als 1 wird der Kreis um die Positionsnummer mit Farbe 2 dargestellt.
– Bei Positionen mit Bauteilanzahl = 1 wird die Positionsnummer mit Farbe 7 dargestellt.
– Bei Positionen mit Bauteilanzahl größer als 1 wird die Positionsnummer mit Farbe 1 dargestellt.