Lektion 14 – Bewehrungsverlegung zerteilen – Bewehrungsstäbe zerteilen
Diese Lektion zeigt, wie eine reihenweise Verlegung von Bewehrungsstäben in mehrere einzelne Reihen aufgeteilt werden kann.
Des Weiteren wird gezeigt, wie einzelne Stäbe (auch als Stabreihe) zerteilt werden können.
Alle neuen Teilungen von Bewehrungsstäben werden zu neuen Positionen zusammengefasst.
Kennnisse aus Kurs 1 werden vorausgesetzt.
Der Vorgang wird mit Text und Bildern und einem Video erläutert.
Übungsvorbereitung für die Lektion
Um die in der Lektion gezeigten Schritte durchzuführen ist eine Zeichnung mit der Darstellung einer Wand (Decke) mit einer Öffnung hilfreich.
Bewehrungsreihe in mehrere Reihen aufteilen
Zuerst wird die Bewehrung in die gesamte Fläche verlegt, ohne die Öffnung zu berücksichtigen. Es sind Stäbe mit Durchmesser 12mm im Abstand von 12.5cm vorgesehen.
Ein Klick auf das Schaltfeld „Übernehmen“ beendet den Voransichtsmodus. Ein Klick auf das Schaltfeld „Abbrechen“ beendet den Verlegevorgang.
Das Aufteilen der Bewehrungsreihe ist eine Änderungsfunktion.
Das Programm fragt jetzt nach der zu teilenden Darstellung und den Teilungspunkten.
Im Beispiel soll die Verlegegebreite in 3 Abschnitte unterteilt werden. Die Folge „Position wählen> Teilungspunkt 1 wählen> Teilungspunkt 2 wählen“ kann ohne erneuten Funktionsaufruf weitergeführt werden.
Hier sind 3 Bereiche erstellt worden und die Lage der Positionsbeschriftung ist korrigiert.
– Anwahl der zu teilenden Verlegung (Pa1) = Klick auf einen Stab der Verlegung
– Anwahl Teilungspunkt 1 (Pa2) = Punkt eingeben, wo der erste Bereich enden soll. (Klick auf das Ende des letzten Stabes des geplanten ersten Bereichs).
– Anwahl Teilungspunkt 2 (Pa3) = Punkt eingeben, wo der zweite Bereich beginnen soll. (Klick auf das Ende des ersten Stabes des geplanten zweiten Bereichs. Wenn das nicht der folgende Stab ist, entsteht eine Lücke zwischen den Bereichen).
Die erste Teilung ist beendet und das Programm fragt nach dem nächsten zu teilenden Bereich.
– Anwahl der zu teilenden Verlegung (Pb1) = Klick auf einen Stab der Verlegung
– Anwahl Teilungspunkt 1 (Pb2) = Punkt eingeben, wo der zweite Bereich enden soll. (Klick auf das Ende des letzten Stabes des geplanten zweiten Bereichs).
– Anwahl Teilungspunkt 2 (Pb3) = Punkt eingeben, wo der dritte Bereich beginnen soll. (Klick auf das Ende des ersten Stabes des geplanten dritten Bereichs. Wenn das nicht der folgende Stab ist, entsteht eine Lücke zwischen den Bereichen).
Als nächstes sollen die Stäbe im Bereich der Öffnung zerteilt werden.
Bewehrungsstäbe zerteilen
Das Zerteilen von Bewehrungsstäben ist eine Änderungsfunktion.
Das Programm fragt jetzt nach der zu teilenden Darstellung und den Teilungspunkten.
Im Beispiel soll die Bewehrung im Bereich der Öffnung unterbrochen werden und unter, sowie über dem Fenster eine eigene Verlegeposition entstehen.
Hier werden die Stäbe einer Verlegung zerteilt.
– Anwahl der zu teilenden Verlegung (P1) = Klick auf einen Stab der Verlegung
– Anwahl Teilungspunkt 1 (P2) = Punkt eingeben, wo der erste Stab enden soll. (Kreuzungspunkt untere Schalkante mit einem der Stäbe).
– Anwahl Teilungspunkt 2 (P3) = Punkt eingeben, wo der zweite Stab beginnen soll. (Kreuzungspunkt untere Schalkante mit einem der Stäbe).
Hinweis:
Ob die Stäbe mit einer Lücke zerteilt werden, oder ob eine Überlappung entsteht, hängt von fogenden Bedingungen ab:
– Anwahl der Verlegung (P1) rechts oder links der Stabmitte (M).
– Lage der Teilungspunkte entlang des Stabes (P2 – P3).
Im folgenden Bild sind einige Ergebnisse dargestellt.
Ergebnis:
Die zu zerteilenden Stäbe wurden unterhalb der Stabmitte angewählt, der erste Teilungspunkt lag innerhalb der unteren Stabhälfte. Somit wurde ein Abstand geschaffen.
Für die neuen Positionen unterhalb und oberhalb der Öffnung wurden dei Längen überarbeitet und die Verteillinie, sowie Positionsnummer verschoben.