Lektion 13 – Fächerförmige Verlegung von Stabstahlbewehrung
Diese Lektion zeigt, wie Bewehrungsstäbe fächerförmig angeordnet werden können.
Es sind 2 Verfahren möglich. Eine festgelegte Höhe des Fächers mit unterschiedlichen Stablängen (X-Bewehrung) und eine fächerförmige Anordnung mit gleichen Stablängen.
Alle im Bereich verlegten Bewehrungsstäbe werden zu einer Position zusammengefasst. Bei der X-Eisen Variante kann jeder Bewehrungsstab mit einem Index gekennzeichnet werden.
Für die X-Eisen Variante kann sowohl in der Zeichnung, als auch über den Arbeitsplatzdrucker eine Liste der Einzellängen ausgegeben werden.
Verlegeformen, welche von der Standardverlegung (lineare oder radiale Verlegung) abweichen, werden in Artifex X-Eisen genannt.
Der Vorgang wird mit Text und Bildern und einem Video erläutert.
Übungsvorbereitung für die Lektion
Um die in der Lektion gezeigten Schritte durchzuführen ist eine Zeichnung mit der Darstellung eines Betonbalkens in Ansicht, Draufsicht und Schnitt hilfreich.
Bewehrung in fächerförmiger Anordnung verlegen
Vorbemerkung:
Für beide Verlegeformen sind die Arbeitsschritte 1 und 2 weitgehend gleich. Sinnvoll ist es, die Verlegelänge an der Seite einzugeben, wo der Stababstand dem Normabstand für das Bauteil entspricht (hier e=15cm).
Während der Konfiguration befindet sich das Programm im Voransichtsmodus. Das heisst, alle Einstellungen können so oft verändert werden, wie es erforderlich ist.
Erst der Klick auf das Schaltfeld „Übernehmen“ beendet den Voransichtsmodus. Es können jedoch auch nachträglich alle Änderungen über das Änderungsmenü vorgenommen werden.
1. Start aus dem Stabstahl-Menü
z. B. Anzahl = Länge/Abstand.
Das Eingabemenü für die Voreinstellungen öffnet sich.
Maske Bereich „Eingeben“
2. Konfiguration und Verlegepunkte
Vorwahl von Abstand und Stabdurchmesser.
Einschalten von „Mitteln“ (Häkchen sichtbar) und ausschalten „Oben“ (Häkchen unsichtbar).
Eingabe der Verlegepunkte P1 und P2
Voransicht der Verlegung.
Wechsel in den Bereich „Form“.
Eingabe der Stablänge über 2 Punkte (P1 – P2) und Addition der Verankerungslänge bzw. Subtraktion der Betondeckung.
3. Konfiguration der Fächer Verlegung mit gleichmässiger Stablänge
Im Bereich „Fächer Von-Bis Verlegung“ einschalten von „Fächer Position (Häkchen ein).
Das Menü wird erweitert.
Folgende Einstellung sind erforderlich:
– Ändern – Parameter = Kein
– Höhe = Vorgabe belassen.
– Start Winkel = (hier rechte Seite) 20° – hilfreich ist es, wenn der Winkel vorher bekannt ist. Ein positiver Wert dreht die Stäbe in den Fächer, ein negativer Wert dreht sie aus dem Fächer.
– Startwinkel : Anzahl = Eingabe der Stäbe, die auf dieser Seite gefächert werden sollen.
– Endwinkel = (hier linke Seite) 15° – hilfreich ist es, wenn der Winkel vorher bekannt ist. Ein positiver Wert dreht die Stäbe in den Fächer, ein negativer Wert dreht sie aus dem Fächer.
– Endwinkel : Anzahl = Eingabe der Stäbe, die auf dieser Seite gefächert werden sollen.
Wenn die Verlegeform richtig konfiguriert ist, wird der Voransichtsmodus über das Schaltfeld „Übernehmen“ beendet und der Verlegevorgang über das Schaltfeld „Abbruch“ abgeschlossen.
So sollte die fertige Verlegung aussehen.
4. Konfiguration der Fächer Verlegung mit fixer Höhe
Im Bereich „Fächer Von-Bis Verlegung“ einschalten von „Fächer Position (Häkchen ein).
Das Menü wird erweitert.
Folgende Einstellung sind erforderlich:
– Ändern – Parameter = A
– Höhe = Fächerhöhe eingeben oder über 2 Punkte messen.
– Start Winkel = (hier linke Seite) 20° – hilfreich ist es, wenn der Winkel vorher bekannt ist. Ein positiver Wert dreht die Stäbe in den Fächer, ein negativer Wert dreht sie aus dem Fächer.
– Startwinkel : Anzahl = Eingabe der Stäbe, die auf dieser Seite gefächert werden sollen.
– Endwinkel = (hier rechte Seite) 15° – hilfreich ist es, wenn der Winkel vorher bekannt ist. Ein positiver Wert dreht die Stäbe in den Fächer, ein negativer Wert dreht sie aus dem Fächer.
– Endwinkel : Anzahl = Eingabe der Stäbe, die auf dieser Seite gefächert werden sollen.
Wenn die Verlegeform richtig konfiguriert ist, wird der Voransichtsmodus über das Schaltfeld „Übernehmen“ beendet und der Verlegevorgang über das Schaltfeld „Abbruch“ abgeschlossen.
So sollte die fertige Verlegung aussehen. Über den Bereich „Zeichnungsdaten> Polygonzug -X- Eisen + E3“ wurden noch Indizes und eine Liste hinzugefügt.