Lektion 12 – Von-Bis Bewehrung
Diese Lektion zeigt, wie Bewehrungsstäbe mit linear verlaufenden Von-Bis Parametern erzeugt werden können.
Die Räumlichkeit wird durch 2D Darstellungen eines Körpers in Ansicht und Draufsicht gezeigt. Die Bewehrung kann Stäbe mit 2 variablen Längen enthalten.
Es werden gebogene Stäbe in 2 linear schräg verlaufenden Darstellungen verlegt, das heisst, es wird mit zwei variablen Längen gearbeitet.
Alle im Bereich verlegten Bewehrungsstäbe werden zu einer Position zusammengefasst. Jeder Bewehrungsstab kann mit einem Index gekennzeichnet werden.
Für die Gesamtposition kann sowohl in der Zeichnung, als auch über den Arbeitsplatzdrucker eine Liste der Einzellängen ausgegeben werden.
Verlegeformen, welche von der Standardverlegung (lineare oder radiale Verlegung) abweichen, werden in Artifex X-Eisen genannt.
Für nicht linear verlaufende Längenänderungen der Von-Bis Bewehrung kann die Verlegeform „X-Bereich verlegen“ angewendet werden.
Der Vorgang wird mit Text und Bildern und einem Video erläutert.
Übungsvorbereitung für die Lektion
Um die in der Lektion gezeigten Schritte durchzuführen ist eine Zeichnung mit der Darstellung eines Betonbalkens in Ansicht, Draufsicht und Schnitt hilfreich.
Bewehrung mit 2 variablen Von-Bis Parametern verlegen
Start aus dem Stabstahl-Menü
z. B. Anzahl = Länge/Abstand.
Das Eingabemenü für die Voreinstellungen öffnet sich.
Maske Bereich „Eingeben“
Vorwahl von Abstand und Stabdurchmesser.
Auswahl der Biegeform durch Klick auf das Bild bei „Ansicht aus“.
Vorwahl der Stabansicht aus X.
Maske Bereich „Eingeben“
Einschalten von „Mitteln“ und „Oben“ ein (Häkchen sichtbar).
Eingabe des Wertes für die Betondeckung in der Zeile „Betondeckung oben“.
Klick auf den Schalter „Gerade verlegen Punkt 1“.
Eingabe der Verlegepunkte 1 und 2 in der Balkenansicht.
Klick auf
danach auf
– Die Position wird in die Datenbank (Stahlliste) übernommen.
Eine weitere Darstellung erzeugen.
Start aus dem Stabstahl-Menü
Anwahl der zu duplizierenden Darstellung; Rechtsklick zur Beendigung der Auswahl; Ursprungspunkt = Klick auf Schalkantenecke (P1); Ort für die neue Darstellung = Klick auf Schalkantenecke (P2).
Die eingegebene Position ist nun mit 2 Darstellungen repräsentiert.
Die Form konstruieren.
Anwahl der zu ändernden Darstellung (die neu erzeugte Darstellung). Rechtsklick zur Bestätigung.
Der Änderungsdialog wird geöffnet; Wechsel in den Bereich „Zeichnungsdaten“; Setzen der Stabansicht aus Y.
Die neue Darstellung zeigt die Stäbe jetzt aus einer anderen Blickrichtung.
Wechsel in den Bereich „Form“; Klick in die Checkbox „Von-Bis Position“; Der Dialog wird erweitert.
Auswahl Parameter A in der Zeile X-Liste; der Dialog wird erweitert.
Auswahl Parameter B in der Zeile Y-Liste; der Dialog wird erweitert.
Alle Einträge der Von-Bis Werte sind mit 1m Läge voreingestellt und können auf 2 Arten verändert werden.
– Eingabe eines Wertes in das Zahlenfeld
– Messen eines Abstands über zwei Punkte für die Werte. Dazu ist ein Klick auf das jeweilige Schaltfeld mit dem Pfeil erforderlich. Das Programm fragt nun nach der Eingabe von 2 Punkten.
Die gemessenen Werte werden im Zahlenfeld eingetragen und können hier nochmals verändert werden.
Das Ergebnis sollte nun so aussehen (alle Längen über 2 Punkte gemessen und dann jeweils 7cm Betondeckung subtrahiert).
Darstellung an schräge Schalkante anpassen.
Anwahl der zuletzt bearbeiteten Darstellung. Rechtsklick zur Bestätigung.
Der Änderungsdialog wird im Bereich „Verlegung“ geöffnet. Anwahl der Funktion „Schräg -> Verlegekante“.
Das Programm fragt nach 2 Punkten für die Schräge. Klick auf die Schalkanten Ecke bei „Y from P2“, dann auf die Schalkanten Ecke bei „Y to P2“.
Klick auf das Schaltfeld „Übernehmen“. Die Stabdarstellung wird an die schräge Kante angepasst.
Darstellung der Bügel im Schnitt.
Für die Bügeldarstellung im Schnitt wird aus der Verlegereihe der Bügel gewählt, welcher der Schnittlinie am nächsten liegt.
Aus dem jetzt erscheinenden Voreinstellungsdialog wird die gewünschte Darstellungsvoreinstellung gewählt.
Danach wird im Dialog für den Einfügepunkt die Referenzecke für die Schalkante gewählt. Bei der hier verwendeten Biegeform H (EN) ist das dir linke obere Ecke. In den Einstellfeldern „Links“ und „Oben“ kann noch der Wert für die Betondeckung korrigiert werden.
Wenn die Form des Bewehrungsstabes über seine Achslinie betsimmt wird, kann noch ein halber Stabdurchmesser addiert werden. Dazu ist im Kästchen „+ d/2“ ein Häkchen zu setzen.
Zuletzt werden die Punkte für die Einfügung des Bewehrungseisens, der Lage des Positionskreises, der Drehwinkel für die Positionsbeschriftung und der Lage für das Ende der Verbindungslinie gesetzt.
Im jetzt erscheinenden Bearbeitungsdialog kann der Drehwinkel der Darstellung (und vieles mehr) eingestellt werden.
Ein Klick auf das Feld „OK“ schließt die Eingabe ab. Ein Klick auf das Feld „Cancel“ bricht die Funktion ab, die Darstellung wird nicht erstellt.
Weitere Darstellungen können nach dem gleichen Verfahren erstellt werden.
Hier das Ergebnis mit 2 Darstellungen im Schnitt und einem Stahlauszug: