Lektion 11 – X-Bewehrung ändern
Lektion 11 – X-Bewehrung nachträglich verändern
Diese Lektion befasst sich mit der nachträglichen Änderung von 2D Bewehrungsstäben in einem unregelmäßigen, räumlichen Bereich. artifex nennt einen solchen Bereich X-Bereich.
Für das Verständnis der hier gezeigten Funktionen sind die Kenntnisse aus den Lektionen 9 und 10 Voraussetzung. Es wird gezeigt, welche Möglichkeiten für Änderungen an einem bestehenden X-Bereich bestehen.
Bitte beachten: Diese Funktion wurde für das Verlegen von Stabstahlpositionen in Flächen wie Decken / Wänden entwickelt.
Die nachträgliche Bearbeitung dieser Verlegedarstellungen ist auf die hier gezeigten Funktionen beschränkt. Die Vielfalt möglicher X-Bereiche macht umfassende Änderungen, zum Beispiel an den Bereichsumrandungen so komplex, dass es einfacher ist, die Position mit allen Darstellungen zu löschen und neu zu erstellen.
Für linear verlaufende Längenänderungen kann die Verlegeform der “VON-BIS” Bewehrung komfortabler sein.
Der Vorgang wird mit Text und Bildern und einem Video erläutert.
Übungsvorbereitung für die Lektion
Um die in der Lektion gezeigten Schritte durchzuführen wird vorgeschlagen, die Zeichnung inclusive Bewehrung aus Lektion 9 zu verwenden.
Für den 2. Teil der Lektion wird vorgeschlagen, die Zeichnung inclusive Bewehrung aus Lektion 10 zu verwenden.
X-Bereich Ändern – Allgemeines
In X-Bereichen können einzelne Stäbe entfernt oder zugefügt werden. Ebenso ist es möglich die Länge einzelner Stäbe zu ändern. Hierzu muss die Darstellung angewählt werden, in welcher der X-Bereich ursprünglich erstellt wurde (der Bereich für die x_Liste). Wählen Sie aus dem Menü „Ändern“ die Funktion „Abstand/DU/Anzahl/Haken“ oder „Position gesamt ändern“. Das Modelldatenmenü zeigt jetzt an der Stelle, an der sonst die Stabanzahl angezeigt und bearbeitet wird, einen neuen Schalter.
Nach Klick auf den Schalter öffnet sich der Dialog „-X- Eisen: Zufuegen,Loeschen…“. Hier können Sie Ihre Änderungen vornehmen.
Alternativ können Sie den Dialog sofort über die Funktion „Ändern> Weitere Änderungen> -X- Eisen: Zufügen, Löschen…“ öffnen. Wählen Sie hierfür ebenfalls die Darstellung, in welcher der X-Bereich ursprünglich erstellt wurde.
X-Bereich Ändern – Teil 1 – Verlegung mit 1 variablem Parameter
Zuerst wird über eines der oben beschriebenen Verfahren der Änderungsbefehl aufgerufen. Der Dialog „-X- Eisen: Zufuegen,Loeschen…“ wird geöffnet.
Im linken Teil werden Informationen über die angewählte Position in einer Liste gezeigt. Im rechten Teil sind die Änderungsoptionen aufrufbar.
Informationsbereich
Informationsbereich – die Nummer des Bewehrungsstabes wird während des Änderungsvorganges in die Zeichnung eingeblendet.
Von links nach rechts werden für jeden Bewehrungsstab folgende Informationen eingeblendet:
- Nr. = Nummer des Bewehrungsstabes
- X = X-Koordinate für den Anfang des Bewehrungsstabes
- Y = Y-Koordinate für den Anfang des Bewehrungsstabes
- L X = Die für diesen Bewehrungsstab gültige Länge für die X-Liste
- L Y = Die für diesen Bewehrungsstab gültige Länge für die Y-Liste. Ist nur ein Parameter variabel, bleibt die Spalte leer.
Bereich der Änderungsoptionen – Einfügen
- „Einzelner Stab“ = Nach Klick auf das Schaltfeld fragt das Programm nach einem Punkt zur Einfügung eines einzelnen zusätzlichen Bewehrungsstabes.
Der Stab wird in die Zeichnung eingefügt und im Informationsbereich und in der X-Liste dargestellt. - „Mehrfach“ = Nach Klick auf das Schaltfeld fragt das Programm nach einem Punkt zur Einfügung einer Reihe von einzelnen zusätzlichen Stäben.
Als Nächstes wird ein Dialog eingeblendet,in dem die Anzahl und der Abstand der zuzufügenden Stäbe eingegeben wird.
Die Stäbe werden in die Zeichnung eingefügt und im Informationsbereich und in der X-Liste dargestellt. Die Stäbe können danach individuell konfiguriert werden.
Bereich der Änderungsoptionen – Schieben, Löschen, Längenänderungen
- „Angewählte“ = Wenn dieser Schalter aktiviert wird (schwarzer Punkt), wird der in der Liste auf der linken Seite markierte Bewehrungsstab über die unten angewählte Änderungsoption geändert.
- „Einen Stab wählen“ = Wenn dieser Schalter aktiviert wird (schwarzer Punkt), wird zunächst der zu ändernde Bewehrungsstab in der Zeichnung angewählt und dieser dann über die unten angewählte Änderungsoption geändert.
- „Löschen“ = Gemäß dem gewählten Auswahlverfahren wird der gewählte Bewehrungsstab in der Zeichnung und im Informationsbereich und in der X-Liste gelöscht.
- „Schieben“ = Gemäß dem gewählten Auswahlverfahren wird der gewählte Bewehrungsstab in der Zeichnung über die Eingabe von Start- und Zielpunkt verschoben.
- „Len X P1-P2“ = Gemäß dem gewählten Auswahlverfahren wird der Parameter X des gewählten Bewehrungsstab verändert. Beim Verfahren „Angewählte“ ist nur der neuen Endpunkt des Bewehrungsstabes anzugeben. Beim Verfahren „Einen Stab wählen“ wird zuerst der Bewehrungsstab gewählt und dann die neue Länge über die Eingabe von zwei Punkten bestimmt.
Diese Funktion ist für „Von-Bis – Eisen“ vorgesehen und sollte nicht auf Eisen von X-Bereichen angewendet werden.
Beendet den Befehl.
X-Bereich Ändern – Teil 2 – Verlegung mit 2 variablen Parametern
Zuerst wird über eines der oben beschriebenen Verfahren der Änderungsbefehl aufgerufen. Der Dialog „-X- Eisen: Zufuegen,Loeschen…“ wird geöffnet.
Im linken Teil werden Informationen über die angewählte Position in einer Liste gezeigt. Im rechten Teil sind die Änderungsoptionen aufrufbar.
Informationsbereich
Informationsbereich – die Nummer des Bewehrungsstabes wird während des Änderungsvorganges in die Zeichnung eingeblendet.
Von links nach rechts werden für jeden Bewehrungsstab folgende Informationen eingeblendet:
- Nr. = Nummer des Bewehrungsstab
- X = X-Koordinate für den Anfang des Bewehrungsstabes
- Y = Y-Koordinate für den Anfang des Bewehrungsstabes
- L X = Die für diesen Bewehrungsstab gültige Länge für die X-Liste
- L Y = Die für diesen Bewehrungsstab gültige Länge für die Y-Liste
Bereich der Änderungsoptionen – Einfügen
- „Einzelner Stab“ = Nach Klick auf das Schaltfeld fragt das Programm nach einem Punkt zur Einfügung eines einzelnen zusätzlichen Bewehrungsstabes.
Der Bewehrungsstab wird in die Zeichnung eingefügt und im Informationsbereich und in der X-Liste dargestellt. - „Mehrfach“ = Nach Klick auf das Schaltfeld fragt das Programm nach einem Punkt zur Einfügung einer Reihe von einzelnen zusätzlichen Bewehrungsstäben.
Als Nächstes wird ein Dialog eingeblendet,in dem die Anzahl und der Abstand der zuzufügenden Stäbe eingegeben wird.
Die Bewehrungsstäbe werden in die Zeichnung eingefügt und im Informationsbereich und in der X-Liste dargestellt. Die Bewehrungsstäbe können danach individuell konfiguriert werden.
Bereich der Änderungsoptionen – Schieben, Löschen, Längenänderungen
Zu Beachten:
Wenn X-Eisen mit 2 variablen Parametern geändert werden sollen, ist die Position immer an der Darstellung zu wählen, welche die Eisen der X-Liste zeigt.
Auch für die Änderung der Parameter ist beim Auswahlverfahren „Einen Stab wählen“ immer an einem dem Bewehrungsstäbe der Darstellung zu wählen, welche die Eisen der X-Liste zeigt.
- „Angewählte“ = Wenn dieser Schalter aktiviert wird (schwarzer Punkt), wird der in der Liste auf der linken Seite markierte Bewehrungsstab über die unten angewählte Änderungsoption geändert.
- „Einen Stab wählen“ = Wenn dieser Schalter aktiviert wird (schwarzer Punkt), wird zunächst der zu ändernde Bewehrungsstab in der Zeichnung angewählt und dieser dann über die unten angewählte Änderungsoption geändert.
- „Löschen“ = Gemäß dem gewählten Auswahlverfahren wird der gewählte Bewehrungsstab in der Zeichnung und im Informationsbereich und in der X-Liste gelöscht.
- „Schieben“ = Gemäß dem gewählten Auswahlverfahren wird der gewählte Bewehrungsstab in der Zeichnung über die Eingabe von Start- und Zielpunkt verschoben.
- „Len X P1-P2“ = Gemäß dem gewählten Auswahlverfahren wird der Parameter X des gewählten Bewehrungsstabes verändert. Beim Verfahren „Angewählte“ ist nur der neuen Endpunkt des Bewehrungsstabes anzugeben. Beim Verfahren „Einen Stab wählen“ wird zuerst der Bewehrungsstab gewählt und dann die neue Länge über die Eingabe von zwei Punkten bestimmt.
- „Len Y P1-P2“ = Gemäß dem gewählten Auswahlverfahren wird der Parameter Y des gewählten Bewehrungsstabes verändert. Beim Verfahren „Angewählte“ ist nur der neuen Endpunkt des Bewehrungsstabes anzugeben. Beim Verfahren „Einen Stab wählen“ wird zuerst der Bewehrungsstab gewählt und dann die neue Länge über die Eingabe von zwei Punkten bestimmt.
Diese Funktion ist für „Von-Bis – Eisen“ vorgesehen und sollte nicht auf Eisen von X-Bereichen angewendet werden.
Beendet den Befehl.