3D Lektion 3 – Vereinfachte Eingabe in Schnitten / Ansichten
In dieser Lektion wird gezeigt, wie 3D Hybridbewehrung (3D Bewehrung in 2D Bauteilgeometrie) in 2D Bauteilgeometrie eingegeben wird. Gleichzeitige Eingabe von herkömmlicher 2D Modellbewehrung ist dabei kein Hindernis.
[toc]
3D Modellobjekte in einer 2D – Zeichnung
Oft ist die Vorlage für einen Bewehrungsplan eine 2D Zeichnung (Schalplan / Werkplan) aus der die nicht benötigten Elemente entfern wurden. Das geht schnell und in der Regel enthält die Vorlage den Grundriss, sowie die für einen Bewehrungsplan erforderlichen Schnitte und Ansichten.
Artifex – Bewehrung bietet die Möglichkeit, in solchen Zeichnungen sowohl 2D, als auch 3D-Bewehrung zu platzieren.
3D Bewehrung in einer Zeichnung mit vorhandenen 2D Grundrissen und Schnitten.
In Lektion 2 wurde gezeigt, wie einer 2D Geometrie 3D Rauminformationen zugefügt werden können. Diese 3D Rauminformationen können dann für die Eingabe von 3D Bewehrung genutzt werden.
Der Film zeigt, wie dabei vorgegangen wird und das Ergebnis.
Automatische Wahl des 3D Eingabemodus im Artifex Eingabedialog
Für die Eingabe von von 3D Bewehrung in Zeichnungen mit 2D Geometrie und erstellten 3D Schnitten / Ansichten gibt es 2 Startmöglichkeiten.
Die Eingabe der Bewehrung erfolgt dann nicht im globalen Modell, sondern in den Schnitten und Ansichten.
Eingabebefehl im Artifex Eingabemenü
Die Bereitstellung des 3D Eingabemodus erfolgt automatisch, wenn der Eingabebefehl “Eingeben> In Schnitten / Ansichten” verwendet wird.
Dieser Befehl sollte für die Eingabe von 3D Bewehrung in Zeichnungen mit 2D Geometrie und erstellten 3D Schnitten / Ansichten verwendet werden.
Die Eingabe der Bewehrung erfolgt dann nicht im globalen Modell, sondern in den Schnitten und Ansichten.
Eingabebefehl aus dem Dialog “Schnitte / Ansichten
Nach der Erstellung von 3D Schnitten / Ansichten kann aus dem Dialog “Schnitte / Ansichten” (siehe Lektion 2) über das Schaltfeld direkt in die Eingabemaske mit dem 3D Eingabemodus gewechselt werden.
Umschalten vom 2D Eingabemodus in den 3D Eingabemoduns im Artifex Eingabedialog
Bei der Bewehrungseingabe kann mit einem Schalter von einem 2D-Eingabemodus in einen 3D-Eingabemodus umgeschaltet werden.
In der Schalterstellung “2D” stehen bestimmte Optionen zur Darstellung der Bewehrungsstäbe – hier sind es in der Regel einfache 2D Linien – zur Verfügung.
(Ansichtsrichtung; Drehung um Verlegerichtung etc.).
In der Schalterstellung “3D” in Kombination mit der Darstellungsoption ” 3D-Linien” oder “3D-Volumen” sind andere Optionen zur Darstellung der Bewehrungsstäbe – hier sind es räumliche Gebilde – erforderlich.
(Einfügepunkt in Distanz zu den Bauteilkanten; Drehung im Raum etc.). Der Inhalt der Eingabemaske wird daher entsprechend geändert.
Alle weiteren Bearbeitungsoptionen sind gleich wie bei der 2D Bewehrung.
Die 3D Schalter im einzelnen
Im 3D Eingabemodus müssen andere Einstellungen zur Platzierung der Bewehrungsstäbe im Raum zur Verfügung stehen, als im 2D Eingabemodus.
Auswahl der Referenzecke für die Betondeckung
Hier kann die Betondeckung berücksichtigt werden. Dazu wird für den ersten Stab ein Abstand von einer gewählten Bauteilecke eingestellt.
Von rechts nach links:
– Klick auf das Feld “Wert” öffnet einen Dialog zur Einstellung des Wertes der Betondeckung (siehe unten)
– Wahl der Referenzecke am Bauteil (4x)
– Keine Referenzecke, der Bewehrungsstab wird direkt am Einfügepunkt verlegt
Dialog “Wert” (Einstellung des Betondeckungswertes
– Icons oben links = Wahl der Referenzecke am Bauteil (4x); keine Referenszecke.
– Wert “Links” = Abstand in X – Richtung (Werte werden immer positiv eingegeben, die Umrchnung erfolgt vom Bewehrungsprogramm)
– Wert “Oben” = Abstand in Y – Richtung (Werte werden immer positiv eingegeben, die Umrchnung erfolgt vom Bewehrungsprogramm)
– Auswahl “Fester Eiseneckpunkt” = Der Bewehrungsstab wird an der gewählten Stabecke platziert
– Checkbox “+ d/2” = zu den Werten der Betondeckung wird noch ein halber Stabdurchmesser addiert
– Schaltfeld “Schliessen” = schließt den Dialog
Spezielle Einstellungen für die 3D Eingabe
Von rechts nach links:
– Klick auf das Bild mit den Koordinaten = blendet das für diesen Bewehrungsstab gültige Koordinatensymbol ein. Dies ist hilfreich für Änderungen von Drehung und Verschiebung (siehe unten)
– Schaltfeld “Null-Lage” = richtet den aktuellen Bewehrungsstab parallel zum Zeichnungs-Koordinaten aus
– Klick auf das Bild mit dem roten Pfeil = dreht die Bewehrungsstäbe mit jedem Klick um 90° im Verhältnis zur Verlegerichtung
– Klick auf das Bild mit den Ecken Nummern = Richtet die X / Y – Ebene der Bewehrungsstäbe auf die Fläche aus, welche durch Wahl der 3 Eckpunkte bestimmt wird (Punkt 1 – 2 = X Richtung, Punkt 3 = Y Richtung).
3D Drehen der Stäbe
Nach der Eingabe des ersten Verlegepunktes kann der Drehwinkel der Bewehrungsstäbe um die X. Y und die Z Achse gewählt werden. Hilfreich ist es, dazu das Koordinatensymbol einzuschalten (siehe oben “Spezielle Einstellungen für die 3D Eingabe”)
“Drehen Delta Winkel” = hier wird der Wert eingestellt, um den der Bewehrungsstab mit jedem Klick auf das jeweilige Achsenfeld gedreht wird. Die positiv gekennzeichneten Felder drehen gegen den Uhrzeigersinn, die negativ gekennzeichneten Felder drehen im Uhrzeigesinn.
3D Schieben der Stäbe
Nach der Eingabe der Verlegepunkte kan die Verlegung im Bezug auf den ersten Eingabepunkt in Richtung der Achsen des Stab Koordinatensystems verschoben werden. Hilfreich ist es, dazu das Koordinatensymbol einzuschalten (siehe oben “Spezielle Einstellungen für die 3D Eingabe”)
“Schieben” (obere Zeile) = hier wird der Wert eingestellt, um den der Bewehrungsstab mit jedem Klick auf das jeweilige Achsenfeld geschoben wird. Die positiv gekennzeichneten Felder schieben in Achsrichtung, die negativ gekennzeichneten Felder schieben entgegen der Achsrichtung.